hiemssmeih

hiemssmeih

Krebs & Krafttraining – Wie passt das zusammen? Prof. Dr. Richard Crevenna, Experte für Rehabilitation und physikalische Medizin, spricht in unserer neuen Video-Reihe über die Rolle von Training bei (Prostata-)krebs. Er spricht darüber, warum gezieltes Krafttraining bei Krebs effektiv sein kann, welche Art der Bewegung dabei eingesetzt wird und was Betroffene dabei wissen und beachten sollten.

Prostatakrebs-Vorsorge

 

Wann ist ein Mann ein Mann? Für viele hängt Männlichkeit immer noch stark mit Erektionsfähigkeit zusammen. Doch was passiert, wenn das nicht (mehr) so funktioniert wie gehabt? Impotenz betrifft viele – und trotzdem wird kaum darüber gesprochen. Prof. Dr. Bayerle-Eder ruft dazu auf, Klischees zu hinterfragen und offen über männliche Identität zu reden.

Was ist Sexualmedizin?

 

Die männliche Identität

 

Das sexuelle Skript

 

Das biopsychosoziale Modell in der Sexualmedizin

 

Anlässlich des internationalen Männertags am 19. November haben sich im Rahmen unserer jährlichen Movember-Kampagne wir vom Prostatakrebsprojekt PATIO mit John Harris Fitness und Alfons Haider zusammengetan, um das Bewusstsein für Männergesundheit zu stärken. Viel Bewegung, eine gesunde Lebensweise und regelmäßige Checkups (wie z. B. die Kontrolle des PSA-Werts im Blut) können dein Leben verlängern! Was tust DU für deine Gesundheit?

Internationaler Männertag

 

Wann ist ein Mann ein Mann?

 

Samstag, 02 August 2025 14:16

Interview mit Haidtrainer von John Harris

Jeden November setzen wir in unserem Aktionsmonat gemeinsam mit John Harris Fitness auf Krebsprävention und Unterstützung im Genesungsprozess durch Bewegung – nicht nur vor, sondern auch nach einer Prostataoperation. Wusstest du, dass sportliche Aktivität deine Genesung beschleunigen und Nebenwirkungen reduzieren kann? Es geht um mehr als Fitness – es geht um Lebensqualität! Bleib aktiv, bleib gesund – gemeinsam machen wir Männergesundheit zum Dauerthema.

Bewegung für schnellere Genesung

 

Bewegung ist die beste Medizin! Nach jahrelanger Berufserfahrung in der Pharmabranche, ist Ernst Minar, Gründer von John Harris Fitness, zur Überzeugung gekommen, dass Bewegung für die Gesundheit und Krankheitsprävention essenziell ist. Gemeinsam mit John Harris Fitness motivieren wir euch im Movember, aktiv zu bleiben und alles Mögliche für die beste Lebensqualität mit Krebs zu tun!

Bewegung gegen Krebs

Samstag, 02 August 2025 14:04

Interview mit Journalist Alexander Greiner

Zwischen Ehrlichkeit und Feingefühl: Alexander Greiner war von Hodenkrebs betroffen. Er spricht über die Herausforderung von Ärzt:innen, das richtige Maß an Information preiszugeben und keine zusätzlichen Ängste vor Krebstherapien zu schüren. Derartige Therapien, wie etwa die Chemotherapie, werden individuell sehr unterschiedlich angenommen und führen zu unterschiedlichen körperlichen Belastungen. Als freier Journalist hat er seine Geschichte darüber hinaus in seinem Buch "Als ich dem Tod in die Eier trat" veröffentlicht und pflegt zudem seinen eigenen Blog.

Nebenwirkungen der Krebstherapie

 

Betroffene in Forschung involvieren

 

Wie sich mit Krebs auseinandersetzen?

 

Krebs und Humor

 

Lebensqualität mit Krebs

 

Mag. Martina Löwe ist Geschäftsführerin der österreichischen Krebshilfe. Wir durften sie kürzlich zum Interview treffen. Vielen Dank für das gehaltvolle Gespräch!

Männergesundheit und Frauengesundheit

 

Männer und Krebsvorsorge

 

Krebsfrüherkennung bei Männern

 

Krebs in der Zukunft

 

Wir freuen uns sehr darüber, Magdalena Zibulenski bei PATIO begrüßen zu dürfen! Magdalena ist Physiotherapeutin aus Leidenschaft und hat sich auf Männer mit Prostata-Erkrankungen spezialisiert. In unseren Interview-Reels erzählt sie, welche Fortschritte krebsbetroffene Männer durch Training erreichen können.

Vorstellung

 

Aufgaben einer Physiotherapeutin bei Prostatakrebs

 

Inkontinenz nach Prostatektomie

 

Warum bist Du auf Prostatakrebs spezialisiert?

 

Beckenbodentraining

 

Beckenbodentraining vor der Prostata-OP

 

Beckenbodentraining - Wie selber machen?

 

Mehr zum Beckenbodentraining

 

REHARessourcen Erkennen – Hoffnung Aktivieren!

REHA – vier Buchstaben, die für einem rekonvaleszenten Menschen nach einer Krebsbehandlung wieder einen Schritt zurück ins aktive (Berufs-)Leben bedeuten können.

Nach meiner Prostatakrebsoperation, bei der unter anderem 30 Lymphknoten entfernt wurden, musste ich rund zwei Jahre später noch zusätzlich eine Strahlentherapie absolvieren. Daraus hat sich dann bei mir eine zusätzliche Belastung ergeben, mit der ich nicht gerechnet hatte. Die Schwellungen, das Spannungsgefühlt, die Bewegungseinschränkung sowie die Schmerzen im Alltag – das alles war und ist nicht angenehm. Es stellten sich mir viele Fragen und ich wusste oft nicht, wie ich mit der Diagnose „Lymphödem“ richtig umgehen sollte.

Der Weg zu einer REHA war daher vorerst ein langer, weil meine behandelnden Ärzte keine entsprechenden Adressen bzw. Ressourcen wussten (im Infoblock sind beide Reha-Zentren genannt, die sich auf Lymphödeme spezialisiert haben). Wenn aber dann die administrativen Hürden genommen sind, kann es auch schon losgehen. Die Unterbringung im Einzelzimmer garantiert auch einen Rückzugsort, den man schon braucht, weil REHA heißt auch aktiv mitarbeiten und sich darauf einlassen, weil

  • REHA heißt Rehabilitation Erfordert Hingabe und Ausdauer sowie
  • REHA bedeutet auch Realitäten Erkennen, Heilung Annehmen

Therapie, die geholfen haben … vom psychischen Effekt zu Aha-Momenten

In der REHA wurde mir zum ersten Mal bewusst, wie viel man selbst tun kann, um mit einem Lymphödem gut zu leben. Besonders geholfen haben mir die manuelle Lymphdrainage, die Bewegungstherapien und die gezielten Schulungen zur Selbstbehandlung. Ich habe erfahren, wie wichtig regelmäßige Bewegung ist, wie ich meine Kompressionsversorgung richtig anwende und worauf ich im Alltag achten sollte.

Was mir allerdings am meisten Mut gemacht hat: Ich war dort nicht allein! Ich habe viele Menschen getroffen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, egal welche Krebsgrunderkrankung sie haben. Wir haben uns ausgetauscht, gelacht, auch mal gehadert & gejammert – aber vor allem: Wir haben uns gegenseitig gestärkt und Mut gemacht. Letztendlich geht es darum, seine eigene respektvolle Eigenfürsorge wieder zu entdecken. Dabei ist es hilfreich gewesen, dass die physiotherapeutische und medizinische Betreuung professionell, „unaufgeregt“ und menschlich gewesen ist.

Die REHA ist kein Wunderheilmittel – aber ein echter Wendepunkt! Ich kam nach Hause mit mehr Wissen, mehr Selbstvertrauen und einem Gefühl von „Ich habe wieder etwas in der Hand“. Ich möchte daher auch mit diesem Bericht anderen Betroffenen Mut machen: Traut euch, diesen Schritt zu gehen. Eine REHA ist kein Luxus – sie ist aber eine echte Chance, sich wieder sicherer und handlungsfähiger zu fühlen, weil Ruhe kehrt ein, Erinnerungen helfen heilen, Hoffnung wächst und Aufbruch beginnt.

Wien, Mai 2025                                                                       Mag. Thomas Fröhlich

 

INFOBLOCK - REHA-Zentren in Österreich mit Spezialisierung auf Lymphödemen:

Lymphklinik Wolfsberg / KABEG Landeskrankenhaus
A - 9400 Wolfsberg, Paul-Hackhofer-Straße 9 - Kärnten - Österreich

  • Telefon: +43 (0) 4352 533 - 76903 (08:00 bis 12:00 Uhr)
  • E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 
  • Website: www.lymphklinik.at

Wittlinger Therapiezentrum GmbH
A - 6344 Walchsee, 30 - Kaiserwinkl - Tirol - Österreich

  • Telefon: +43 (0)5374 5245
  • Telefax: +43 (0)5374 5245-4
  • E-Mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Website: www.wittlinger-therapiezentrum.com
Seite 1 von 8