Bewegung und Prostatakrebs: Was 10 Minuten Bewegung am Tag für dich bewirken
Die Auswirkungen von Krebs können in viele Richtungen schlagen. Neben den prominenten Problemstellen Impotenz und Inkontinenz berichten Krebspatienten immer wieder vor allem von chronischer Ermüdung, im Fachkreis gerne „Fatigue“ genannt. Während die ersteren beiden Symptome einen klassischen Fall für Physiotherapeuten mit Spezialisierung auf Prostatakrebs darstellen, liegt die Verbesserung von Erschöpfungssymptomen vielmehr beim Patienten selbst – gefragt ist Bewegungstherapie für zuhause.
Während Sport für einige Menschen bereits routiniert in den Alltag integriert ist, fällt es den meisten schwer, sich dafür zu begeistern. Doch dabei erfordert es gar nicht mal so viel Zeitaufwand wie man häufig denkt. Studien sind sich einig, dass bereits durchschnittliche 10 Minuten tägliches Training, etwa am Fahrrad-Ergometer oder Laufband, große Auswirkungen auf unser gesundheitliches Wohlbefinden haben können. Insbesondere aber auch krebsbedingte Erschöpfung und Nebenwirkungen der ADT, Strahlen- und Chemotherapie können sich durch Bewegung signifikant verbessern. Zudem kommt auch, dass sich der Körper besser regenerieren lernt, was neben dem Aufbau des Immunsystems auch die Erholung nach operativen Eingriffen wie der radikalen Prostatektomie erleichtert. Letzten Endes führt das bei Betroffenen vor allem dazu, dass sich ihre Stimmung nachhaltig aufhellt und sie sich wieder produktiver und gerüstet für den Alltag fühlen.
So kontraintuitiv uns das zwar manchmal erscheint: Bewegung macht uns glücklich. Uns ist natürlich bewusst, dass Dir das alles vermutlich nicht wirklich neu ist. Trotzdem ist es uns ein Anliegen, Dich ab und an wieder an die einfachen, unkomplizierten Lösungen zu erinnern, die den Lebensweg mit Prostatakrebs erleichtern können. Vielleicht bietet sich ja für Dich die Gelegenheit, ein wenig (mehr) Sport in deinen Alltag zu integrieren. Viele motiviert der aktive Gedanke, etwas gutes für seinen Körper und Geist zu tun. Im Zuge unserer Kooperation mit dem Fitnessstudio John Harris durften wir allerdings herausfinden, dass es für viele ein großer Antrieb ist, woanders als Zuhause Sport zu treiben, wo sie andere Menschen sehen, die es einem gleich tun und sich mental darauf einstellen können. So haben wir etwa mit Alfons Haider gesprochen, der bereits seit einigen Jahren die Unterstützung eines Fitnesstrainers in Anspruch nimmt, um seinen Körper fit zu halten. Im Rahmen dessen schien uns das John Harris nach einem angenehmen Fitnessstudio der höheren Preiskategorie, dem ein umfangreiches Zusatzangebot wie beispielsweise Wellness und Massage gegenübersteht.
Quellen:
Richardson, K., et al. "Fit for surgery? Perspectives on preoperative exercise testing and training." BJA: British Journal of Anaesthesia 119.suppl_1 (2017): i34-i43.
Bourke, Liam, et al. "Exercise for men with prostate cancer: a systematic review and meta-analysis." European urology 69.4 (2016): 693-703.
Dimeo, Fernando Carlos. "Effects of exercise on cancer‐related fatigue." Cancer: Interdisciplinary International Journal of the American Cancer Society 92.S6 (2001): 1689-1693.
Mungovan SF, Carlsson SV, Gass GC, Graham PL, Sandhu JS, Akin O, Scardino PT, Eastham JA, Patel MI. Preoperative exercise interventions to optimize continence outcomes following radical prostatectomy. Nat Rev Urol. 2021 May;18(5):259-281.